Oktober 2023

Kallenhardter Straße / Kreisstraße

Aus Richtung Kallenhardt kommend der Blick auf das Haus Fischer an der Kreuzung zur Hauptstraße (jetzt Kreisstraße). Dieses Haus war vor dem Ausbau eine Scheune. Später war im Haus Fischer der Friseur Appelbaum tätig, danach war hier die Buchhandlung Hückelheim untergebracht. Gegenüberliegend im Hintergrund der Ladenanbau von der Familie Schulte (Willemanns). Das Haus Fischer wurde im Zuge der Straßenerneuerung und Ausbau der Kreuzung Kallenhardter Straße/Hauptstraße in der Mitte der 60er Jahre abgerissen.

September 2023

Kreisstraße

Blick über die Hauptstraße (jetzt Kreisstraße) in Höhe des Hauses Fritz Meier (Sattler), dahinter die Gaststätte Bültmann. Auf der rechten Seite ein von der Bevölkerung „Spritzenhäuschen“ genannter Bau, hier waren im Laufe der Zeit neben der Feuererwehr auch der Leichenwagen untergebracht. Im Anbau vom Spritzenhäuschen war ein Raum in der Landstreicher Unterschlupf gewährt und auch Obdachlose befristet unterkamen. Dieser Raum war in der Bevölkerung dafür bekannt, dass er auch als Ausnüchterungs- und Arrestzelle der Dorfpolizei diente. Mit dem Umzug der Feuerwehr in die jetzigen Räume hatte das Spritzenhäuschen keine Verwendung mehr und wurde abgerissen. An dieser Stelle entstand kein neues Gebäude, der Bereich dient heute als private Parkfläche. 

August 2023

Ostfeld

Das unbebaute Ostfeld. Blick nordwärts auf die Kreuzung Appelweg – Im Ostfeld – Wölfelsgrund. Im Hintergrund ist die Hardt erkennbar. Das Heiligenhäuschen war immer die 1. Station der Pfingstprozession, es steht noch heute an dieser Stelle. Die vier Häuser in der „Donnerkuhle“ sind bereits gebaut, weitere sind später nicht hinzugekommen. Mit der Bebauung des Ostfeldes kam man nach dem Krieg einer zunehmenden Notwendigkeit der Wohnraumschaffung nach. Hier siedelten sich u.a. zahlreiche Vertriebene aus dem schlesischen Dorf Wölfelsgrund an, das der heutigen Siedlung ihren Namen und den Bewohnern eine neue Heimat gab.

Juli 2023

Bäckerei

Ehemaliges Haus Düchting. Dies war das Wohnhaus und das alte Ladenlokal der Bäckerei Düchting, später Bäckerei Mertens. Das Haus wurde nach dem Neubau vom neuen Ladenlokal der Bäckerei Mertens in den 70er Jahre abgerissen und eine neue Backstube im hinteren Bereich errichtet. Das hier entstandene Ladenlokal diente erst als Bäckerei, später als Grillimbiss, heute ist es ein reines Wohnhaus.

Juni 2023

Kirchhof

Der Blick über den alten Kirchhof, rechts ist die alte Sakristei erkennbar, welche später abgerissen und durch eine größere Sakristei ersetzt wurde. Das damals noch frei sichtbare Fachwerkhaus im Hintergrund ist das Wohnhaus der Familie Frohne, auch die angeschlossene Schreinerei/Werkstatt ist gut erkennbar. Die Straße nach Kallenhardt ist im Blickbereich noch unbebaut, heute verdeckt das Haus der ehemaligen Bäckerei Grever diese Sicht.

Mai 2023

Gutshof

Der ehemalige Gutshof des Adelgeschlechtes von Körtlinghausen. Diese Hofanlage war an der Straße nach Rüthen gelegen und wurde im Laufe der Zeit durch zwei Großbrände schwer beschädigt. Im Bild der Blick von der Hauptstraße (jetzt Kreisstraße) in die Hofeinfahrt des ehemals weitläufigen Gehöfts. Der linke Weg führte hinter den Häusern vom Kleegarten entlang in den hinteren Teil des Anwesens zu weiteren Scheunen und war der Zugang zu der Wiesenfläche zwischen Appelweg und Friedhof. Das Verwaltungs-/Wohngebäude mit Anbau rechts im Bild hat die Zeit überdauert, fast alle anderen Gebäude und Stallungen wurden abgerissen. Hier entstand die Neubausiedlung „Am Gutshof“.

April 2023

Kreisstraße

April 1945, die Amerikaner fahren mit Sherman Panzern auf der unbefestigten Hauptstraße (jetzt Kreisstraße) durch das Dorf, die Dorfbevölkerung betrachtet interessiert, aber zurückhaltend diese historische Szene. Links im Bild das Haus Mengeringhausen (Strotmanns), es wurde später abgerissen und an dieser Stelle das neue Ladenlokal der Bäckerei Mertens gebaut. Im Hintergrund das Haus der Familie Meier. Dieses Haus steht heute noch, äußerlich baulich fast unverändert, an dieser Stelle.  

März 2023

Bahnhof

Blick auf den Suttroper Bahnhof, die Straße nach Suttrop führt noch durch das Hüttengelände. Rechts vom Bahnhof die Rampe und der lange Bau vom Güterbahnhof. Im linken Bildbereich ist die St. Wilhelms Hütte, im Hintergrund die St. Pankratiuskirche zu erkennen. Auf dem Stadtberg sind der Zehnthof und die Alte Kirche St. Pankratius und Sebastian freistehend erkennbar, der gesamte Hang zum Mühlweg und die Howake sind noch unbebaut. Diese Aufnahme entstand von oberhalb der jetzigen Franz-Hegemann Straße.

Februar 2023

Mühlweg

Der alte, unbebaute und noch nicht befestigte Mühlweg in Richtung Provinzialheilanstalt. Das Klinikgelände ist noch gut einsehbar, die Häuser sichtbar. Später wird die Begrünung dazu führen, dass das Gelände den Charakter eines Parks bekommt und diese Ansicht verdeckt wird. Das kleine Gebäude im Vordergrund ist die Leichenhalle am damaligen Friedhof gelegen, im Hintergrund freistehend die St. Elisabeth-Kirche. 

Januar 2023

Johannesplatz

Blick vom Johannesplatz in Richtung Dorfstraße (jetzt Nuttlarer Straße). Links am Bildrand das Haus Fischer (Friseur Appelbaum, später die Buchhandlung Hückelheim). Die Mauer gehört zum Garten der Familie Köhler (Knepper), später wurde hier die Tankstelle errichtet. Das erste Fachwerkhaus auf der rechten Seite der Dorfstraße ist das Haus der Familie Rüther (Hindruiks), es wurde später abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die Hauptstraße ist bereits asphaltiert, die Nebenstraßen waren zu dieser Zeit noch größtenteils unbefestigt. Wie im Bild erkennbar, ist der Ort schon über Oberleitungen elektrifiziert.