Im Ostfeld
Sommeridylle im Ostfeld in den 50er Jahren.
.
Der Heimatkalender
Im Ostfeld
Sommeridylle im Ostfeld in den 50er Jahren.
.
Ein bisschen Schalke im Sauerland
Seit 2013 kooperierte der SWS mit Schalke 04 und ermöglicht das Sommercamp und Torwartsommercamp der Knappen-Fußballschule von Schalke 04 im Hardtstadion.
SW Suttrop – Fußball in Suttrop
Sauerland Green Cup – Das regional größte Amateurfussball-(Jux)Turnier findet immer vor den Sommerferien statt.
Unsere Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung
Blick von der Orgel in den Altarraum unserer Pfarrkirche St. Johannes Enthauptung, damals noch mit Wandbemalung im Chorraum.
Eine der schönsten Sportanlagen im Kreis:
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde 1996 der neue Kunstrasenplatz fertiggestellt.
Der Sportplatz in der Lütgenheide …
… war von 1956 bis 1974 die Heimat des SWS, und auch später noch in Nutzung.
.
Die Bohnenburg
Nicht nur im Winter ein idyllisch gelegenes gastliches Haus.
Die erste Mannschaft des SW Suttrop aus dem Jahre 1926
Obere Reihe von links: Juckenhövel, Hückelheim, Ehling, Schulte, Appelbaum, Beule
Untere Reihe: Schulte J., Rüntker, Bültmann, Nöllecke, Jütte
Ein musikalischer Höhepunkt …
… ist für viele Suttroper das alljährlich stattfindende Adventskonzert (Foto: 2014). Ein anspruchsvolles, sehr abwechslungsreiches Programm bietet der Förderkreis St. Johanneskirche an, mit seinem Vorsitzenden Manfred Wagner, mit Gerhard Herting, Leiter des Musikvereins Suttrop und Heinz-Helmut Schulte, Organist an der spätromanischen Orchesterorgel der Johanneskirche. Weitere musikalische Highlights bieten jeweils ausgewählte Gastensembles und Interpreten.
Foto: Bernd Mues
Panoramafoto vom Geopark Suttrop
Im Ausschnitt links sehen wir den Geo-Steinkreis, den Geo-Lehrpfad (verdeckt von Bäumen), den Kalkofen und das Gebäude mit der Ausstellung und der Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein. Links vom Geo-Steinkreis sehen wir einen Bau, in dem die jüngeren Mitglieder sich selbst einen Aufenthaltsraum schaffen. Der rechte Ausschnitt zeigt das Podest mit Ausblick auf den Steinbruch der Firma Westkalk, sowie einer Ausstellung über die Entstehung von Kalkstein.
Das Gelände um den Kalkofen herum ist inzwischen recht umfangreich und vielfältig bestückt mit Sehenswürdigkeiten, die Wolf Mathes mit seinem Quadrocopter hier einmal als Überblick fotografiert hat. (Entwicklung des Fotos: Gerd Flaig)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen